Datenschutz-Informationen zur Nutzung der HEAG mobilo-App

(Stand: April 2025)

 

Die HEAG mobilo GmbH („HEAG mobilo“ oder „wir“) freut sich über Ihr Interesse an unserer

App. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten, dass Sie

sich bei der Nutzung unserer App sicher und wohl fühlen.

 

Wir halten die einschlägigen Bestimmungen des Datenschutzes ein (insbesondere die der

EU-Datenschutz-Grundverordnung, kurz „DSGVO“). Im Folgenden informieren wir Sie

darüber, welche Daten im Rahmen der Nutzung unserer App und der darüber bezogenen

Dienstleistungen von uns erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.

 

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Nr. 7 DSGVO

HEAG mobilo GmbH

vertreten durch die Geschäftsführung

Klappacher Straße 172, 64285 Darmstadt

Tel. 06151 709-4000

info[at]heagmobilo.de

https://www.heagmobilo.de/impressum

 

Externer Datenschutzbeauftragter:

CTM-COM GmbH,

Marienburg Str. 27

64297 Darmstadt

datenschutz[at]ctm-com.de oder Telefon 06151 3942-72

 

1. Allgemeine Bestimmungen

Die Inhalte dieser App wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Eine Haftung oder

Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten

Informationen ist jedoch ausgeschlossen. Die HEAG mobilo behält sich vor, jederzeit und

ohne Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder

Daten oder dieser Erklärung vorzunehmen.

 

Die App der HEAG mobilo enthält Verweise („Hyperlinks“) auf Internetseiten anderer

Anbieter. Diese Seiten unterliegen ausschließlich der Haftung der jeweiligen Betreiber. Die

verlinkten Internetangebote und deren Inhalte werden von der HEAG mobilo nicht laufend

kontrolliert. Die HEAG mobilo hat keinerlei Einfluss auf die Inhalte dieser Internetangebote.

Dies gilt auch für den Service "Verbindung", der lediglich die eingegebenen Daten an das

Hintergrundsystem von Geomobile weitergibt. Bei Kenntnis von Rechtsverletzungen werden

wir betroffene Links unverzüglich löschen.

 

Die Inhalte der App sind urheber-, marken- und wettbewerbsrechtlich geschützt. Eine

Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung

(Übernahme in andere Internetseiten) des Inhalts der App, des Layouts, ihrer Inhalte (Texte,

Logos) ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger

schriftlicher Zustimmung zulässig. Lediglich die nichtkommerzielle private Nutzung ist in den

Grenzen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede anderweitige Verwendung bedarf der

schriftlichen Genehmigung durch die HEAG mobilo.

 

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer*Innen unserer App nur, soweit dies zur

Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der App erforderlich ist.

 

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name,

Adresse oder E-Mail-Adresse. Keine personenbezogenen Daten sind hingegen Angaben wie

z.B. die Anzahl der Nutzer*Innen unserer Dienste.

 

Sie können unsere App rein informatorisch nutzen. Dies ist dann der Fall, wenn Sie sich

nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln. In diesen Fällen erheben

wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, die für uns technisch

erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen der App anbieten und die Stabilität und Sicherheit

gewährleisten zu können:

 

(1) Datum und Uhrzeit der Anfrage

(2) Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

(3) Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

(4) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

(5) jeweils übertragene Datenmenge

(6) Betriebssystem,

(7) Gerätetyp und Auflösung.

 

Daneben werten wir Nutzungsdaten der App (technische Nutzungsdaten, App-Version,

genutzte Funktionen) aus, um Präferenzen erkennen und die App weiterentwickeln zu

können. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung und die Auswertung ist

Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt, um die

Funktionsfähigkeit der App sicherzustellen. Daneben dienen uns die Daten und die

Auswertungen zur Optimierung der App und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer

informationstechnischen Systeme, woraus sich unser berechtigtes Interesse ergibt.

 

3. Benachrichtigungen / Push Nachrichten

Unsere App informiert Sie mit Pushnachrichten auf Ihrem Gerät über aktuelle

Verkehrsmeldungen oder Verkehrsstörungen, wenn Sie diese Funktion beim ersten Start der

App oder zu einem späteren Zeitpunkt aktivieren. Dies und auch die Deaktivierung sind

jederzeit möglich im Menü unter „mehr“, „Einstellungen“, und „Push Einstellungen“.

Rechtsgrundlage für das Zusenden von Push-Nachrichten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a

DSGVO (Einwilligung).

 

4. Erfassung von Positionsdaten

Unsere App kann Ihre Standortdaten (GPS-Daten) erheben, um Ihnen die

Mobilitätsmöglichkeiten an Ihrem jeweiligen Standort aufzuzeigen. Dazu ist es erforderlich,

dass Sie der App erlauben, mittels des allgemeinen Betriebssystems des von Ihnen

verwendeten mobilen Endgeräts sowie seines Berechtigungssystems auf Standortdienste

zuzugreifen. Wir erfassen grundsätzlich nur den von Ihrem Gerät ermittelten Standort, sofern

unsere App geöffnet ist.

 

Haben Sie ein Abfahrtsmonitor-Widget auf Ihrem Android-Endgerät installiert, so verwendet

die App Standortdaten, um die nächstgelegene Haltestelle zu finden, auch wenn die App

geschlossen ist und nicht verwendet wird. Dies setzt voraus, dass Sie bei der erstmaligen

Installation hinsichtlich der Berechtigung des Standortes ausdrücklich die Option „Immer

zulassen“ gewählt haben. Bei iOS-Endgeräten verwenden Widgets Standortdaten noch bis

zu 15 Minuten nach dem Ansehen, sofern Sie dies durch einen Klick auf „Erlauben“

zugelassen haben.

 

Sofern die Standorterhebung aktiv ist, zeigt beispielsweise das iPhone dies über ein

Kompass-Symbol in der oberen Leiste an. Android-Geräte verfügen über eine vergleichbare

Funktion.

 

Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a

(Einwilligung) und lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung im Fall des Kaufs von Tickets über die

App), da Ihr Standort nur dann erfasst und an uns übertragen wird, wenn Sie bei der

Nutzung der App Funktionen in Anspruch nehmen, die wir Ihnen nur bei Kenntnis Ihres

Standortes anbieten können. Sie können die Funktion der Positionsbestimmung jederzeit in

den Einstellungen Ihres allgemeinen Betriebssystems erlauben oder widerrufen.

 

5. Nutzung der HandyTicketing Funktion

a. Registrierung:

Für die Nutzung der Ticketing-Funktion müssen Sie sich bei uns über die HEAG mobilo-App

registrieren und ein Kundenkonto anlegen. Nach der Registrierung können Sie RMV-

Fahrkarten über die App erwerben.

 

Ihre Daten werden zum Zweck der Verwaltung Ihres Kundenkontos und Bereitstellung der

damit verbundenen Funktionen (z.B. Bearbeitung Ihrer Kundendaten und Anzeige Ihrer

Bestellungen) verwendet. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung Ihrer Daten ist

Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung).

 

Zur Registrierung müssen Sie uns folgende personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen:

Anrede/Geschlecht

Name der Firma (optional)

Vor- und Nachname

Geburtsdatum

Telefonnummer (optional)

E-Mail-Adresse und Passwort

Anschrift (optional)

 

Machen Sie freiwillige Angaben, speichern wir diese, um den Kontakt zu Ihnen zu

vereinfachen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a

DSGVO.

 

Wenn Sie sich registrieren, speichern wir zusätzlich zur Sicherheit unserer

informationstechnischen Systeme und um die Registrierung zuordnen zu können Ihre IP-

Adresse und Datum sowie Zeitpunkt Ihrer Registrierung. Dies erfolgt auf Grundlage des

Artikels 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

 

b. Änderungen / Löschung des Kundenkontos

Sie können jederzeit Ihr Kundenkonto bei uns löschen oder Nutzungsdaten ändern. Sie finden

die Funktionen zur Auflösung Ihres Kontos, wenn Sie direkt in der App unter Tickets auf dem

Button „Konto löschen“ klicken. Die Änderung Ihrer Angaben können Sie in der App unter

„Tickets“/“Benutzerdaten ändern“ durchführen.

 

Sollten Sie Ihre Registrierung bei uns löschen, löschen wir alle personenbezogenen Daten,

die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Wir speichern Ihre sonstigen

personenbezogenen Daten so lange, bis der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist

(Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen) und keine gesetzlichen

Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Rechtsgrundlagen sind Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b

und c DSGVO (Vertragsabwicklung und Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung). In diesem

Fall sperren wir Ihre personenbezogenen Daten, so dass sie nur noch für die notwendigen

Zwecke verarbeitet werden können.

 

c. Bestellungen

Wenn Sie in unserer App einen elektronischen Fahrschein erwerben, verarbeiten wir zur

Erfüllung des Vertrags die Daten aus Ihrem Kundenkonto (siehe oben unter a.). Zusätzlich

benötigen wir Ihre Zahlungsdaten.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO

(Vertragsabwicklung). Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die

Vertragsabwicklung notwendig ist und gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen

Rechtsgrundlagen sind Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b und c DSGVO (Vertragsabwicklung und

Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung). In diesem Fall sperren wir Ihre personenbezogenen

Daten, so dass sie nur noch für die notwendigen Zwecke verarbeitet werden können.

Wenn Sie ein Ticket bestellen, speichern wir zusätzlich zur Sicherheit unserer

informationstechnischen Systeme Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit Ihrer Bestellung.

Dies erfolgt auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse),

um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken.

Diese zusätzlichen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens

wenn der Geschäftsvorgang abgeschlossen ist.

 

d. Zahlungsmethoden, Bonitätsprüfung

In unserer App können Einzelfahrkarten, Tageskarten und Zeitkarten erworben werden.

Wenn Sie in der App einen elektronischen Fahrschein erwerben, können Sie unterschiedliche

Payment-Anbieter auswählen. Wenn Sie einen Payment-Anbieter auswählen, erhält dieser

Anbieter Informationen über Ihre Zahlung. Ebenso erhält unsere Hausbank Ihre

Bankverbindungsdaten, wenn eine elektronische Zahlung eingeht.

 

PayPal:

Wenn Sie in unserer App mit PayPal (PayPal (Europe) S.à r l et Cie, S.C.A. Boulevard Royal

L-2449 Luxembourg) bezahlen, erhält PayPal zur Zahlungsabwicklung Ihre Zahlungsdaten.

Es ist möglich, dass PayPal eine Bonitätsprüfung durchführt. Informationen dazu finden Sie

unter:

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de%20DE#rAnnex.

 

SEPA-Lastschrift:

In vorherigen Versionen unserer App bestand die Möglichkeit, per SEPA-Lastschrift zu

bezahlen. In diesen Fällen nehmen wir den Service der First Data GmbH / Telecash,

Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg in Anspruch. Wenn Sie per SEPA-Lastschrift

bezahlen, erhält die First Data GmbH/Telecash Ihre personenbezogenen Daten,

beispielsweise Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontoverbindung. Bei einer

Vorfinanzierung konnte die First Data GmbH/Telecash eine Bonitätsprüfung durchführen

(näheres dazu unter https://www.telecash.de/Datenschutz/). Für Neukunden bieten wir diese

Zahlungsart nicht mehr an.

 

Kreditkarte (MasterCard / VISA):

Wenn Sie in unserer App mit Ihrer Kreditkarte bezahlen, erhält außer der First Data

GmbH/Telecash auch Ihr Kreditkartenanbieter die Information, dass Sie bei uns eine

Bestellung getätigt haben. Es ist möglich, dass Ihr Kreditkartenanbieter eine Bonitätsprüfung

durchführt. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der jeweiligen Website Ihres

Kreditkartenanbieters.

 

6. Kunden-Kontaktformular / Feedback

Bei Fragen oder Stornierungen können Sie uns auf elektronischem Wege über unser

Kontaktformular in unserer App kontaktieren. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, übermitteln

Sie folgende Daten an uns:

 

Ihre Mitteilung/Feedback

E-Mail-Adresse (um mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können)

Name (zur Prävention von Missbrauch und um Sie als unseren Kunden zu verifizieren)

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, speichern wir den Zeitpunkt (Datum

und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung

dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f

DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch

entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben,

werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer

Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Für andere Zwecke werden Ihre Daten nicht

genutzt.

 

Wenn Ihre Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Fahrscheins oder

der Durchführung einer Fahrt steht, gilt zusätzlich Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags

erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um unseren

vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten nachzukommen (für steuerliche

Aufbewahrungspflichten gilt Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO).

 

7. Empfänger personenbezogener Daten, Weitergabe an öffentliche Stellen

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte, es sei denn, dies ist zum

Zwecke der Vertragsabwicklung oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich oder

Sie haben der Weitergabe ausdrücklich zugestimmt.

 

Mehrere IT-Dienstleister unterstützen uns bei der Bereitstellung und Abwicklung unserer

Leistung. Sie erhalten dazu ggf. personenbezogene Daten von Ihnen, die sie ausschließlich

im Rahmen unserer Weisung und auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung

verarbeiten dürfen.

 

Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an öffentliche Stellen erfolgt dann, wenn

die Informationen auf der Grundlage gesetzlichen Auskunftsersuchens angefragt werden

oder wir einen Sachverhalt zum Zwecke der Strafverfolgung anzeigen.

 

8. Angaben, die wir auf Ihrem Endgerät speichern

Wir speichern einige Angaben lokal in der App auf Ihrem Endgerät. Dazu zählt

beispielsweise der elektronische Fahrschein, der personenbezogene Daten enthält.

Rechtsgrundlagen dieser Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO

(Beförderungsvertrag).

 

Zudem werden in einem lokalen Ordner der App Textdateien abgelegt, um die App funktional

betreiben zu können (z.B. geschütztes Log-In). Außerdem werden auf diesem Weg

ausgewählte Suchvorschläge in der Places-Suche gespeichert, um neue Suchanfragen

sowie die Wiederverwendung von bereits eingegebenen Orten zu verbessern. Daneben

werden Informationen über die Haltestellen in Ihrer Nähe abgelegt, damit diese ohne weitere

Serveranfrage verfügbar sind. Dies erleichtert die Navigation und Nutzer*Innenfreundlichkeit

der App.

 

Rechtsgrundlagen dieser Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser

berechtigtes Interesse liegt in den genannten Verarbeitungsvorgängen und in den damit

verfolgten Zwecken.

 

9. Firebase

Für unsere App verwenden wir den Trackingdienst „Firebase“ des Anbieters Google LLC,

1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 („Google“). Google Firebase

verwendet Tracking-Technologien, die eine Analyse der Nutzung unserer App durch Sie

ermöglichen, z.B. zur Leistungsüberwachung (Performance Monitoring), für Fehlerprotokolle

und zur Analyse des Nutzer*Innenverhaltens (z.B. welche Screens betrachtet und welche

Publikationen wie oft geöffnet wurden).

 

Zweck der Verwendung von Firebase ist für uns zum einen, Ihnen Push-Nachrichten zu

übermitteln. Zum anderen erfolgt darüber die Meldung System-Abstürzen bei der Nutzung

der App. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot und die App technisch

verbessern und für Sie als Nutzer*Innen relevanter ausgestalten.

 

Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Die

Zusendung von Push-Nachrichten und das Senden von Absturzberichten erfolgt nur, wenn

Sie darin ausdrücklich eingewilligt haben. Sie werden bei der Erstinstallation der App nach

Ihrer Einwilligung dazu gefragt. Ein Betrieb der App ist jederzeit auch ohne Einwilligung

möglich. Sie können dann lediglich keine Push-Mitteilungen erhalten.

 

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen oder erneut erteilen. Dazu

können Sie uns entweder kontaktieren oder unter dem Reiter „mehr“ -> „Einstellungen“ ->

„Push-Einstellungen“ der App den dort vorhandenen Schieberegler aktivieren oder

deaktivieren.

 

Durch Firebase werden Informationen über die Benutzung unserer App erfasst und an

Google in Irland oder in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Daten werden

ausschließlich anonymisiert erhoben und an Firebase übermittelt. Eine Verknüpfung mit

anderen Nutzer*Innendaten erfolgt nicht. Google wird die genannten Informationen

verwenden, um Ihre Nutzung unserer App auszuwerten und um weitere mit der Nutzung von

Apps verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.

 

Es ist nicht auszuschließen, dass Google Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA

verarbeitet. Die Datenübertragung erfolgt auf Grundlage der Zertifizierung nach dem „EU-US

Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der

Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards

bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Details finden Sie hier:

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung

von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Die Datenübertragung erfolgt hilfsweise auf der Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.

Diese sind abrufbar unter https://firebase.google.com/terms/firebase-sccs.

 

Nähere Informationen zu Google Firebase und Datenschutz finden Sie auch unter

https://policies.google.com/privacy sowie https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de.

 

10. WIDERRUF von Einwilligungen, WIDERSPRUCH gegen Datenverarbeitung

(1) Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

erteilt, können Sie diese jederzeit ganz oder teilweise ohne Angaben von Gründen

widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu Ihrem Widerruf bleibt davon

unberührt.

 

(2) Stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Wahrung

berechtigter Interessen, können Sie jederzeit Widerspruch dagegen einlegen. Dabei

bitten wir Sie um Darlegung der Gründe Ihres Widerspruchs. Diese dienen der Prüfung

Ihres Widerspruchs und der Interessenabwägung. Je nach Ergebnis der Prüfung

werden wir die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen. Alternativ teilen wir Ihnen

mit, warum uns die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten trotz

Widerspruchs gerechtfertigt erscheint.

 

Sie erreichen uns für beide Anliegen am Anfang dieser Datenschutzinformation genannten

Kontaktdaten.

 

11. Betroffenenrechte

Sie haben weiterhin gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden

personenbezogenen Daten:

(1) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),

(2) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung,

(3) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),

(4) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

(5) Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit über die am Anfang dieser

Datenschutzinformation genannten Kontaktdaten informieren.

Sie haben zudem das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde über die

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Dies ist

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65201 Wiesbaden

Telefon 0611 1408-0

https://datenschutz.hessen.de/

 

Alternativ können Sie sich auch an die für Sie örtlich zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

 

12. Schlussbestimmung

Wir behalten uns vor, die vorliegende Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern. Wir

werden den Stand der jüngsten Änderung am Anfang der Bestimmung entsprechend

aktualisieren. Soweit gesetzliche Bestimmungen es verlangen, werden wir Sie über

Änderungen informieren. Wir möchten Sie gleichwohl dazu anhalten, diese Bestimmungen

hinsichtlich etwaiger Änderungen einzusehen, wenn Sie die App nutzen.